Designing Designing

04—04 bis 11—04—2025
14:00 bis 18:00 Uhr

Zu diesem Workshop müssen Sie sich anmelden.
Es sind noch Plätze frei.

designforum Vorarlberg
CampusVäre
Spinnergasse 1
6850 Dornbirn, Österreich
04—04 bis 11—04—2025
14:00 bis 18:00 Uhr
Mit Freunden teilen auf

Georg Milde ist ein vielfältiger Designer, der nach Stationen in Montreal, Wien und Istanbul wieder nach Vorarlberg zurückgekehrt ist und dort heute mit Johanna Oberneder das Studio Designreserve führt (bei Blick über den Alpenrand am 06.05. berichtet er von seinem Werdegang). Er versteht Design als Pionierarbeit, die zwischen Chaos und Ordnung nach innovativen Lösungen sucht – auch in wirtschaftlichen und akademischen Kontexten.

Im Workshop lernen wir Designprozesse zu verstehen, Methoden zu hinterfragen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dafür bewegen wir uns im ersten Termin durch die Welt der Designtheorien. Mit spekulativen Designmethoden und KI-gestützten Werkzeugen probieren wir im zweiten Termin verschiedene Wege zur Innovationsförderung aus.

 

1. Workshoptermin: Designprozesse verstehen
FR., 04.04.2025, 14 bis 18 Uhr

Gute Designprozesse sind der Schlüssel zu Klarheit und Innovation. Sie helfen strukturiert Ideen zu entwickeln und gezielt Lösungen zu finden. Mit der Wallet Challenge, entwickelt von der Stanford d.school, tauchen wir in die Metaebene des Designs ein: Wir verstehen nicht nur bestehende Prozesse, sondern lernen auch, eigene zu entwerfen. Indem wir Workflows gezielt verbessern, sparen wir Zeit und können uns auf das Wesentliche konzentrieren. So schaffen wir eine solide Basis, um kreative Herausforderungen effizient und zielgerichtet zu meistern.

2. Workshoptermin: Methoden für effektive Designprozesse
FR., 11.04.2025, 14 bis 18 Uhr

Jetzt geht’s eine Ebene tiefer: Welche Methoden brauchen wir in den einzelnen Phasen eines Designprozesses? Wir schauen uns an, wie wir gezielt die richtigen Werkzeuge auswählen – von Research und Ideation bis zur Umsetzung. Dabei testen wir verschiedene Methoden in der Praxis und vergleichen klassische Ansätze mit KI-gestützten Tools. So bekommen wir ein Gefühl dafür, wann welche Technik sinnvoll ist und wie wir sie effizient einsetzen. Am Ende können wir nicht nur Prozesse gestalten, sondern auch die passenden Methoden flexibel anwenden.

 

Für alle, die Designprozesse besser verstehen und gezielt optimieren wollen – egal, ob im Produktmanagement, Marketing, HR, UX oder Produktentwicklung. Wenn du Methoden sicher anwenden und KI-gestützte Tools in deine Arbeit integrieren möchtest, bist du hier richtig. Der Workshop eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich mit Designprozessen vertraut machen wollen, als auch für erfahrene Profis, die ihre Arbeitsweise weiterentwickeln möchten. Besonders wertvoll ist er für alle, die ihre Prozesse flexibler gestalten und mit neuen Ansätzen experimentieren möchten.

Die zwei Workshops stehen für sich oder sind als Paket buchbar.

Kosten: EUR 70 pro Workshoptag

Anmeldung unter: Designing Designing

Begrenzte Teilnehmendenzahl. 

Ort: designforum Vorarlberg in der CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

 

Übrigens: Wer zu keinem der Workshops kommen kann, erlebt Georg nochmal am 06. Mai. Da blickt er gemeinsam mit uns über den Alpenrand.

Dass Georg Milde Lustenauer Wurzeln hat, ist ihm nicht anzuhören. Aufgewachsen in Montreal, studierte er in Wien, zog für seinen ersten Job nach Istanbul und später weiter nach Nürnberg, bevor es ihn schließlich wieder zurück in den Bregenzerwald verschlug. Heute führt er dort mit Johanna Oberneder das Designstudio Designreserve. Grundig, Raiffeisen und Künz zählen zu ihren Kunden, in verschiedenen Städten, Universitäten und Unternehmen hat er bereits in Lehrvorträgen und Workshops sein Wissen geteilt. Anhand seiner Projekte und Produkte zeigt uns Georg Milde wie er zwischen den Welten lebt und arbeitet und was eine Vorarlberger Babywiege mit der Chinesischen Automobilindustrie zu tun hat.


Georg Milde, Foto: (c) privat

Beitragsfoto: (c) Angela Lambrecht